Angebot für die Sommerferien (09.05.22)
Der Entdeckerpass 2022 verspricht abenteuerlustige, interessante, lehrreiche und spannende Abenteuer und Erlebnisse.
Dies ist ein Angebot des chindernetzes (ehemals projuventute) und ist losgelöst von der Schule.
Der Frühling kommt ... (25.03.2022)
und mit ihm sind neue Aussentische bei uns eingezogen.
Danke Tinu fürs Organisieren und Bereitstellen.
Diese Woche wurden sie bereits eingeweiht.
und mit ihm sind neue Aussentische bei uns eingezogen.
Danke Tinu fürs Organisieren und Bereitstellen.
Diese Woche wurden sie bereits eingeweiht.
Liebe Eltern (03.03.2022)
Unten finden Sie einen Dankesbrief von Frau Regierungsrätin Ch. Häsler.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli
Unten finden Sie einen Dankesbrief von Frau Regierungsrätin Ch. Häsler.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli
Aufhebung der Maskentragpflicht (16.02.2022)
Sehr geehrte Eltern
Nach dem Lockerungsschritt des Bundesrats hat der Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch, 16. Februar 2022, beschlossen, die Maskentragpflicht an den Schulen per sofort aufzuheben. In Anlehnung an den Bundesratsentscheid wurden die kantonalen Vorgaben bezüglich der Coronamassnahmen angepasst. Besonders gefährdeten Personen empfehlen wir, sich weiterhin aktiv (z.B. mit Maskentragen) zu schützen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis in den vergangenen Monaten. Wir wünschen Ihnen weiterhin eine gesunde Winterzeit.
Das Schreiben wurde von den kantonalen Inspektor*innen verfasst.
Sehr geehrte Eltern
Nach dem Lockerungsschritt des Bundesrats hat der Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch, 16. Februar 2022, beschlossen, die Maskentragpflicht an den Schulen per sofort aufzuheben. In Anlehnung an den Bundesratsentscheid wurden die kantonalen Vorgaben bezüglich der Coronamassnahmen angepasst. Besonders gefährdeten Personen empfehlen wir, sich weiterhin aktiv (z.B. mit Maskentragen) zu schützen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis in den vergangenen Monaten. Wir wünschen Ihnen weiterhin eine gesunde Winterzeit.
Das Schreiben wurde von den kantonalen Inspektor*innen verfasst.
Besuch in Wien (15.02.2022)
Während den Ruhetagen im November 2021 haben Nicole Ruchti, Natalie Schenk, Ursina Wäfler und Daniela Schädeli im Rahmen eines Austauschprojekts mit Movetia.ch eine Schulentwicklungsmanagerin und eine Fachperson für Begabungsförderung in Wien besucht (Wegen Corona konnten keine Schulen besucht werden). Im Dezember 2021 folgte dann der Gegenbesuch bei uns in der rechten Zulg.
Dazu ist in der aktuellen "Berner Schule" ein Artikel erschienen:
Während den Ruhetagen im November 2021 haben Nicole Ruchti, Natalie Schenk, Ursina Wäfler und Daniela Schädeli im Rahmen eines Austauschprojekts mit Movetia.ch eine Schulentwicklungsmanagerin und eine Fachperson für Begabungsförderung in Wien besucht (Wegen Corona konnten keine Schulen besucht werden). Im Dezember 2021 folgte dann der Gegenbesuch bei uns in der rechten Zulg.
Dazu ist in der aktuellen "Berner Schule" ein Artikel erschienen:
Liebe Eltern (10.02.2022)
Die Maskentragpflicht für die 1.-4. Klasse der Volksschulstufe wird ab dem Montag, 14. Februar 2022, aufgehoben. Die Maskentragpflicht ab der 5. Klasse bleibt in Kraft.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli
Die Maskentragpflicht für die 1.-4. Klasse der Volksschulstufe wird ab dem Montag, 14. Februar 2022, aufgehoben. Die Maskentragpflicht ab der 5. Klasse bleibt in Kraft.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli
Liebe Eltern (02.02.2022)
Ich informiere Sie in der Folge über die neuesten Entwicklungen bezüglich der Corona-Pandemie:
- Ausbruchstesten findet ab 7.2. nicht mehr statt
- positiv Getestete weiterhin in Isolation
- Kontaktquarantäne ab 3.2. aufgehoben
Im Auftrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) teilte heute die BKD mit, dass das Ausbruchstesten ab Montag, 7. Februar 2022, an allen Schulen nicht mehr stattfinden wird. In Zukunft können sich Schülerinnen und Schüler, die Krankheitssymptome zeigen oder eine Ansteckung vermuten, mit den Erziehungsberechtigten in einem der neuen, regionalen Testzentren oder in einem der weiteren Testorte im Kanton auf das Corona-Virus testen lassen. Das gilt auch für die Lehrpersonen und das Schulpersonal. In den Schulen findet das Ausbruchstesten mit mobilen Teams vor Ort letztmals am Freitag, 4. Februar 2022, statt.
Weiterhin begeben sich Personen, die positiv auf das Corona-Virus getestet werden in Isolation.
Der Kantonsärztliche Dienst (KAD) weist darauf hin, dass bei einem positiven Testresultat eine Isolation frühestens nach fünf Tagen beendet werden kann. Zudem ist zu beachten, dass der KAD für die Festlegung der Isolationszeit die Symptomdauer rückwirkend lediglich zwei Tage vor Testresultat akzeptiert. Somit dauert eine Isolation nach Symptombeginn mindestens drei Tage und kann erst beendet werden, wenn die betroffene Person am Ende der Isolationszeit 48 Stunden ohne Symptome ist.
Ab morgen Donnerstag, 3. Februar 2022 wurde zudem vom Bundesrat die Kontaktquarantäne vollständig aufgehoben. Das bedeutet, dass sich Kinder von Eltern oder Geschwistern, welche positiv auf das Cororna-Virus getestet wurden, nicht mehr in Quarantäne begeben müssen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniela Schädeli
Informationsquellen:
e-education Flash vom 2.2.2022
Medienmitteilung der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion vom 02. Februar 2022
Medienmitteilung Bundesrat vom 2.2.2022
Ich informiere Sie in der Folge über die neuesten Entwicklungen bezüglich der Corona-Pandemie:
- Ausbruchstesten findet ab 7.2. nicht mehr statt
- positiv Getestete weiterhin in Isolation
- Kontaktquarantäne ab 3.2. aufgehoben
Im Auftrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) teilte heute die BKD mit, dass das Ausbruchstesten ab Montag, 7. Februar 2022, an allen Schulen nicht mehr stattfinden wird. In Zukunft können sich Schülerinnen und Schüler, die Krankheitssymptome zeigen oder eine Ansteckung vermuten, mit den Erziehungsberechtigten in einem der neuen, regionalen Testzentren oder in einem der weiteren Testorte im Kanton auf das Corona-Virus testen lassen. Das gilt auch für die Lehrpersonen und das Schulpersonal. In den Schulen findet das Ausbruchstesten mit mobilen Teams vor Ort letztmals am Freitag, 4. Februar 2022, statt.
Weiterhin begeben sich Personen, die positiv auf das Corona-Virus getestet werden in Isolation.
Der Kantonsärztliche Dienst (KAD) weist darauf hin, dass bei einem positiven Testresultat eine Isolation frühestens nach fünf Tagen beendet werden kann. Zudem ist zu beachten, dass der KAD für die Festlegung der Isolationszeit die Symptomdauer rückwirkend lediglich zwei Tage vor Testresultat akzeptiert. Somit dauert eine Isolation nach Symptombeginn mindestens drei Tage und kann erst beendet werden, wenn die betroffene Person am Ende der Isolationszeit 48 Stunden ohne Symptome ist.
Ab morgen Donnerstag, 3. Februar 2022 wurde zudem vom Bundesrat die Kontaktquarantäne vollständig aufgehoben. Das bedeutet, dass sich Kinder von Eltern oder Geschwistern, welche positiv auf das Cororna-Virus getestet wurden, nicht mehr in Quarantäne begeben müssen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniela Schädeli
Informationsquellen:
e-education Flash vom 2.2.2022
Medienmitteilung der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion vom 02. Februar 2022
Medienmitteilung Bundesrat vom 2.2.2022
Liebe Eltern (27.01.2022)
Aufgrund der epidemiologischen Lage und der Angleichung an die Empfehlungen des Bundes wird der kantonsärztliche Dienst ab Montag, 31. Januar 2022, keine Klassenquarantänen in Schulen mehr anordnen.
Die Schulleitungen können nach Rücksprache mit dem Schulinspektorat aus organisatorischen Gründen Klassen auf Fernunterricht umstellen. Dies für den Fall, dass ein grosser Teil einer Klasse angesteckt ist oder aus anderen Gründen der Präsenzunterricht nicht mehr sinnvoll durchzuführen ist. Die Regeln betreffend der Isolation erkrankter Personen gelten nach wie vor.
Die vollständige Info finden Sie hier.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli
Aufgrund der epidemiologischen Lage und der Angleichung an die Empfehlungen des Bundes wird der kantonsärztliche Dienst ab Montag, 31. Januar 2022, keine Klassenquarantänen in Schulen mehr anordnen.
Die Schulleitungen können nach Rücksprache mit dem Schulinspektorat aus organisatorischen Gründen Klassen auf Fernunterricht umstellen. Dies für den Fall, dass ein grosser Teil einer Klasse angesteckt ist oder aus anderen Gründen der Präsenzunterricht nicht mehr sinnvoll durchzuführen ist. Die Regeln betreffend der Isolation erkrankter Personen gelten nach wie vor.
Die vollständige Info finden Sie hier.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli
Liebe Eltern (19.01.2022)
Wir haben neue Informationen der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) erhalten bezüglich:
Der Regierungsrat hat heute Mittwoch die Maskentragpflicht ab der 1. Klasse bis zum 14. Februar 2022 verlängert.
Im Wissen darum, dass es Eltern gibt welche mit dieser Massnahme gar nicht einverstanden sind, hat die BKD die Möglichkeit einer zeitlich begrenzten pandemiebedingten Dispensation mit kurzfristigem Privatunterricht ab 24. Januar 2022 geschaffen. Diese Möglichkeit gilt nur für Kinder vom Kindergarten bis zur 4. Klasse.
Die Eltern melden ihr Kind für die pandemiebedingte Dispensation beim zuständigen Inspektorat (RIO, Kreis 3) an und informieren die Klassenlehrperson darüber.
Die Verantwortung für den Unterricht verbleibt bei den Eltern. Die Schulleitung und die Lehrpersonen erbringen bei einem Entscheid zum Privatunterricht keine weiteren Leistungen (Kein Fernunterricht). Die Lehrpersonen geben den Eltern kurz den Lernstand des Kindes bekannt («Wo wären wir jetzt dran…») und geben die Lehrmittel mit nachhause. Die Eltern übernehmen die alleinige Verantwortung für den Unterricht.
Genauere Informationen für Eltern welche von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, finden sich auf der Webseite des Kantons https://www.bkd.be.ch/de/start.html (Merkblatt und Meldeformular werden am Do, 20.01.2022 aufgeschaltet).
Für alle anderen Kinder läuft der Unterricht mit den gleichen Massnahmen wie seit Jahresbeginn weiter.
Mit freundlichen Grüssen
Daniela Schädeli
Wir haben neue Informationen der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) erhalten bezüglich:
- Verlängerung Maskentragpflicht ab der 1. Klasse bis Mo, 14.02.2022
- Möglichkeit für pandemiebedingten Privatunterricht ab Mo, 24.01.2022
Der Regierungsrat hat heute Mittwoch die Maskentragpflicht ab der 1. Klasse bis zum 14. Februar 2022 verlängert.
Im Wissen darum, dass es Eltern gibt welche mit dieser Massnahme gar nicht einverstanden sind, hat die BKD die Möglichkeit einer zeitlich begrenzten pandemiebedingten Dispensation mit kurzfristigem Privatunterricht ab 24. Januar 2022 geschaffen. Diese Möglichkeit gilt nur für Kinder vom Kindergarten bis zur 4. Klasse.
Die Eltern melden ihr Kind für die pandemiebedingte Dispensation beim zuständigen Inspektorat (RIO, Kreis 3) an und informieren die Klassenlehrperson darüber.
Die Verantwortung für den Unterricht verbleibt bei den Eltern. Die Schulleitung und die Lehrpersonen erbringen bei einem Entscheid zum Privatunterricht keine weiteren Leistungen (Kein Fernunterricht). Die Lehrpersonen geben den Eltern kurz den Lernstand des Kindes bekannt («Wo wären wir jetzt dran…») und geben die Lehrmittel mit nachhause. Die Eltern übernehmen die alleinige Verantwortung für den Unterricht.
Genauere Informationen für Eltern welche von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, finden sich auf der Webseite des Kantons https://www.bkd.be.ch/de/start.html (Merkblatt und Meldeformular werden am Do, 20.01.2022 aufgeschaltet).
Für alle anderen Kinder läuft der Unterricht mit den gleichen Massnahmen wie seit Jahresbeginn weiter.
Mit freundlichen Grüssen
Daniela Schädeli
Liebe Eltern (07.01.2022)
Falls Sie die Berichterstattung zu den Coronamassnahmen im Kanton verfolgen, haben Sie bestimmt auch mitbekommen, dass die Gemeinden ab dem 10. Januar das repetitive Testen mit einem privaten Anbieter anstelle des kantonalen Ausbruchstestens einführen dürfen.
Der Gemeinderat hat heute entschieden, dass wir beim vom Kanton zur Verfügung gestellten Ausbruchstesten bleiben. Das heisst, dass nicht regelmässig getestet wird, sondern eine Testung nur angeordnet wird, wenn es einen Ausbruch in einer Klasse gibt. Ein Ausbruch bedeutet aktuell, dass max. vier Schüler*innen derselben Klasse positiv getestet wurden. Diese Testung wird von der zuständigen Behörde des Kantons verfügt.
Wie schon in der Information vom 23.12.2021 angekündigt gilt ab Montag, 10.01.2022 für zwei Wochen eine Maskenpflicht in den Innenräumen für alle Kinder ab der 1. Klasse. Masken werden von der Schule zur Verfügung gestellt.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind/ Ihren Kindern einen guten Start ins neue Quartal!
Mit freundlichen Grüssen,
Daniela Schädeli
Falls Sie die Berichterstattung zu den Coronamassnahmen im Kanton verfolgen, haben Sie bestimmt auch mitbekommen, dass die Gemeinden ab dem 10. Januar das repetitive Testen mit einem privaten Anbieter anstelle des kantonalen Ausbruchstestens einführen dürfen.
Der Gemeinderat hat heute entschieden, dass wir beim vom Kanton zur Verfügung gestellten Ausbruchstesten bleiben. Das heisst, dass nicht regelmässig getestet wird, sondern eine Testung nur angeordnet wird, wenn es einen Ausbruch in einer Klasse gibt. Ein Ausbruch bedeutet aktuell, dass max. vier Schüler*innen derselben Klasse positiv getestet wurden. Diese Testung wird von der zuständigen Behörde des Kantons verfügt.
Wie schon in der Information vom 23.12.2021 angekündigt gilt ab Montag, 10.01.2022 für zwei Wochen eine Maskenpflicht in den Innenräumen für alle Kinder ab der 1. Klasse. Masken werden von der Schule zur Verfügung gestellt.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind/ Ihren Kindern einen guten Start ins neue Quartal!
Mit freundlichen Grüssen,
Daniela Schädeli
Liebe Eltern (23.12.2021)
Die Corona-Pandemie stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Die (schon) getroffenen Massnahmen sollen dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus an den Schulen einzudämmen und einen zusätzlichen Schutz für Kinder, Eltern und das Schulpersonal zu gewährleisten. Der Präsenzunterricht soll auch nach den Weihnachtsferien unter bestmöglichem Gesundheitsschutz aufrechterhalten werden.
Einführung Maskentragpflicht ab der 1. Klasse
Angesichts der epidemiologischen Entwicklung mit der Omikron-Variante hat der Regierungsrat heute kommuniziert, ab dem Schulstart am Montag, 10. Januar 2022, die Maskentragpflicht ab der 1. Klasse einzuführen. Die Massnahme gilt vorläufig bis am 24. Januar 2022.
Absage Skilager 4.-6. Klasse
Zudem empfiehlt das BAG im Januar keine Lager durchzuführen. Das Skilager der 4.-6. Klasse würde vom 17. bis 21. Januar 2022 stattfinden. Aufgrund der BAG-Empfehlung sagen wir schweren Herzens das Skilager der 4.-6. Klassen ab. Dies bedeutet, dass die Eltern, welche den Skilagerbeitrag schon überwiesen haben, diesen zurückerstattet bekommen.
Je nach Corona-Situation werden die Lehrpersonen einzelne Aktivitäten im Schnee planen.
Dies wird wohl das letzte Corona-Update in meiner offiziellen Funktion als Schulleiterin der Primarschule Unterlangenegg sein. Meine Anstellung endet offiziell am 31.12.2021. Ich möchte mich für das Vertrauen und die Begegnungen in den letzten sieben Jahren herzlich bedanken. Ich unterstütze die Schule als Schulleiterin ad Interim (nur Administration) bis Ende März 2022.
Ich wünsche Ihnen, trotz aller Massnahmen und Einschränkungen, eine schöne Weihnachtszeit mit Ihren Kindern.
Daniela Schädeli
Die Corona-Pandemie stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Die (schon) getroffenen Massnahmen sollen dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus an den Schulen einzudämmen und einen zusätzlichen Schutz für Kinder, Eltern und das Schulpersonal zu gewährleisten. Der Präsenzunterricht soll auch nach den Weihnachtsferien unter bestmöglichem Gesundheitsschutz aufrechterhalten werden.
Einführung Maskentragpflicht ab der 1. Klasse
Angesichts der epidemiologischen Entwicklung mit der Omikron-Variante hat der Regierungsrat heute kommuniziert, ab dem Schulstart am Montag, 10. Januar 2022, die Maskentragpflicht ab der 1. Klasse einzuführen. Die Massnahme gilt vorläufig bis am 24. Januar 2022.
Absage Skilager 4.-6. Klasse
Zudem empfiehlt das BAG im Januar keine Lager durchzuführen. Das Skilager der 4.-6. Klasse würde vom 17. bis 21. Januar 2022 stattfinden. Aufgrund der BAG-Empfehlung sagen wir schweren Herzens das Skilager der 4.-6. Klassen ab. Dies bedeutet, dass die Eltern, welche den Skilagerbeitrag schon überwiesen haben, diesen zurückerstattet bekommen.
Je nach Corona-Situation werden die Lehrpersonen einzelne Aktivitäten im Schnee planen.
Dies wird wohl das letzte Corona-Update in meiner offiziellen Funktion als Schulleiterin der Primarschule Unterlangenegg sein. Meine Anstellung endet offiziell am 31.12.2021. Ich möchte mich für das Vertrauen und die Begegnungen in den letzten sieben Jahren herzlich bedanken. Ich unterstütze die Schule als Schulleiterin ad Interim (nur Administration) bis Ende März 2022.
Ich wünsche Ihnen, trotz aller Massnahmen und Einschränkungen, eine schöne Weihnachtszeit mit Ihren Kindern.
Daniela Schädeli
Liebe Eltern (14.12.2021)
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Fallzahlen hat die Bildungs- und Kulturdirektion gemeinsam mit der Gesundheitsdirektion entschieden, den Schulschluss bereits auf Freitag, 17. Dezember 2021 nach Stundenplan, zu legen (erster Ferientag: Montag, 20. Dezember 2021).
Falls Sie zwischen dem Montag, 20. Dezember, und dem Donnerstag, 23. Dezember 2021, während der Unterrichtszeiten Ihres Kindes auf ein externes Betreuungsangebot angewiesen sind, melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 15. Dezember bei der Klassenlehrperson.
Der Schulunterricht beginnt nach den Winterferien auf allen Stufen wie geplant am Montag, 10. Januar 2022. Wir wünschen Ihnen gesunde, erholsame und besinnliche Festtage.
Das Schreiben wurde von den kantonalen Inspektor*innen verfasst.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Fallzahlen hat die Bildungs- und Kulturdirektion gemeinsam mit der Gesundheitsdirektion entschieden, den Schulschluss bereits auf Freitag, 17. Dezember 2021 nach Stundenplan, zu legen (erster Ferientag: Montag, 20. Dezember 2021).
Falls Sie zwischen dem Montag, 20. Dezember, und dem Donnerstag, 23. Dezember 2021, während der Unterrichtszeiten Ihres Kindes auf ein externes Betreuungsangebot angewiesen sind, melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 15. Dezember bei der Klassenlehrperson.
Der Schulunterricht beginnt nach den Winterferien auf allen Stufen wie geplant am Montag, 10. Januar 2022. Wir wünschen Ihnen gesunde, erholsame und besinnliche Festtage.
Das Schreiben wurde von den kantonalen Inspektor*innen verfasst.
Die Schulen Eriz, Oberlangenegg, Unterlangenegg und die IBEM Region Zulg suchen eine/n
Schulsekretär/in 30% ab 1.3.2022 Mehr zur Stelle finden Sie hier. |
Liebe Eltern (09.12.2021)
Wir haben neue Informationen der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) erhalten bezüglich:
Ausbruchstesten und Klassenquarantäne
Neu wird von der Gesundheitsdirektion (GSI) schon ab zwei positiv getesteten Schüler*innen in einer Klasse eine Ausbruchstestung angeordnet.
Ab vier positiv getesteten Schüler*innen in einer Klasse gibt es eine Klassenquarantäne, unabhängig davon ob eine Testung bereits stattgefunden hat – weitere Tests entfallen hierbei.
Früherer Beginn Weihnachtsferien
Um die Infektionsketten zu unterbrechen und den Schulkindern und Ihnen eine möglichst sichere Weihnachtszeit zu gewährleisten, beginnen die Winterferien bereits ab Mittwoch, 22. Dezember 2021. Der letzte Schultag ist somit am Dienstag, 21. Dezember 2021.
Das schulfreie Zeitfenster bis Weihnachten erhöht die Sicherheit für die Festtage.
Vor dem 24. Dezember bleibt mehr Zeit für ein allfälliges Erkennen von Symptomen, das Testen und den Erhalt von Testresultaten.
Externes Betreuungsangebot
Falls Sie am Mittwoch, 22. Dezember 2021 und/ oder Donnerstag 23. Dezember auf ein externes Betreuungsangebot angewiesen sind, melden Sie sich bitte bis am Mittwoch, 15. Dezember bei der zuständigen Klassenlehrperson. Am Freitag, 24. Dezember gibt es kein Betreuungsangebot, da dieser Morgen sowieso nach Jahresplan schulfrei gewesen wäre.
Nach den Winterferien beginnt der Unterricht wieder am Montag, 10. Januar 2022.
Wir wünschen Ihnen gesunde, erholsame und besinnliche Festtage.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli
Wir haben neue Informationen der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) erhalten bezüglich:
- Ausbruchstesten und Klassenquarantäne
- Früherer Beginn Weihnachtsferien
- Externes Betreuungsangebot
Ausbruchstesten und Klassenquarantäne
Neu wird von der Gesundheitsdirektion (GSI) schon ab zwei positiv getesteten Schüler*innen in einer Klasse eine Ausbruchstestung angeordnet.
Ab vier positiv getesteten Schüler*innen in einer Klasse gibt es eine Klassenquarantäne, unabhängig davon ob eine Testung bereits stattgefunden hat – weitere Tests entfallen hierbei.
Früherer Beginn Weihnachtsferien
Um die Infektionsketten zu unterbrechen und den Schulkindern und Ihnen eine möglichst sichere Weihnachtszeit zu gewährleisten, beginnen die Winterferien bereits ab Mittwoch, 22. Dezember 2021. Der letzte Schultag ist somit am Dienstag, 21. Dezember 2021.
Das schulfreie Zeitfenster bis Weihnachten erhöht die Sicherheit für die Festtage.
Vor dem 24. Dezember bleibt mehr Zeit für ein allfälliges Erkennen von Symptomen, das Testen und den Erhalt von Testresultaten.
Externes Betreuungsangebot
Falls Sie am Mittwoch, 22. Dezember 2021 und/ oder Donnerstag 23. Dezember auf ein externes Betreuungsangebot angewiesen sind, melden Sie sich bitte bis am Mittwoch, 15. Dezember bei der zuständigen Klassenlehrperson. Am Freitag, 24. Dezember gibt es kein Betreuungsangebot, da dieser Morgen sowieso nach Jahresplan schulfrei gewesen wäre.
Nach den Winterferien beginnt der Unterricht wieder am Montag, 10. Januar 2022.
Wir wünschen Ihnen gesunde, erholsame und besinnliche Festtage.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli
Liebe Eltern (06.12.2021)
Das gemeinsame Singen der Schülerinnen und Schüler zum Adventsfenster vom Dienstag, 7.12.2021 um 19 Uhr findet NICHT statt. Wir haben seit diesem Wochenende in 4 von 5 Klassen einzelne positive Corona-Fälle und möchten nicht, dass die Kinder und Erwachsenen einem zusätzlichen Risiko ausgesetzt werden. Das Adventsfenster kann jedoch von 18-20 Uhr individuell besucht werden. Freundliche Grüsse, Daniela Schädeli, Schulleitung |
Sehr geehrte Eltern (26.11.2021)
Die positiven Coronafälle steigen seit mehreren Wochen leider wieder stark an. Deshalb hat der Gesamtregierungsrat für die Volkschule neue Massnahmen beschlossen. Ab Montag, 29. November 2021, gilt in den Innenräumen der Schule wieder eine generelle Maskentragpflicht. Einzig Kindergarten- und Schulkinder bis zur vierten Klasse sind von dieser Maskentragpflicht ausgenommen. Kinder ab der 5. Klasse sowie alle weiteren Personen müssen in der Schule wieder eine Maske tragen. Die Schülerinnen und Schüler können die Masken kostenlos an der Schule beziehen. Das Tragen von eigenen Schutzmasken ist ebenfalls erlaubt. Diese Massnahme ist vorläufig befristet bis am 24. Januar 2022 in Kraft.
Aufgrund der epidemiologischen Situation sind Schulbesuche für Eltern und Angehörige aktuell nicht angezeigt. In dringenden Fällen ist ein Schulbesuch nach erfolgter Kontaktaufnahme mit der zuständigen Schulleitung unter Einhaltung der Maskentragepflicht der besuchenden Person möglich.
Wir setzen alles daran, die Schulen offen und den Präsenzunterricht weiterhin aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig ist es unser grösstes Anliegen, die Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler und des Schulpersonals bestmöglich zu schützen. Die Hygiene- und Abstandsregeln gelten nach wie vor. Falls Ihr Kind Krankheits- oder Erkältungssymptome zeigt, darf Ihr Kind die Schule nicht mehr besuchen und die Lehrperson ist zu informieren. Bitte lassen Sie Ihr Kind testen und achten Sie darauf, dass Ihr Kind erst nach bestätigtem negativem Corona-Test wieder Kontakte zu anderen Kindern oder Erwachsenen hat. Diese Tests, für die kein Zertifikat ausgestellt wird, sind weiterhin gratis. Testorte sind auf www.be.ch/wo-testen-bern aufgeschaltet.
Danke für Ihr wertvolles Engagement und Ihr Verständnis.
Das Schreiben wurde von den kantonalen Inspektor*innen verfasst.
Die positiven Coronafälle steigen seit mehreren Wochen leider wieder stark an. Deshalb hat der Gesamtregierungsrat für die Volkschule neue Massnahmen beschlossen. Ab Montag, 29. November 2021, gilt in den Innenräumen der Schule wieder eine generelle Maskentragpflicht. Einzig Kindergarten- und Schulkinder bis zur vierten Klasse sind von dieser Maskentragpflicht ausgenommen. Kinder ab der 5. Klasse sowie alle weiteren Personen müssen in der Schule wieder eine Maske tragen. Die Schülerinnen und Schüler können die Masken kostenlos an der Schule beziehen. Das Tragen von eigenen Schutzmasken ist ebenfalls erlaubt. Diese Massnahme ist vorläufig befristet bis am 24. Januar 2022 in Kraft.
Aufgrund der epidemiologischen Situation sind Schulbesuche für Eltern und Angehörige aktuell nicht angezeigt. In dringenden Fällen ist ein Schulbesuch nach erfolgter Kontaktaufnahme mit der zuständigen Schulleitung unter Einhaltung der Maskentragepflicht der besuchenden Person möglich.
Wir setzen alles daran, die Schulen offen und den Präsenzunterricht weiterhin aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig ist es unser grösstes Anliegen, die Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler und des Schulpersonals bestmöglich zu schützen. Die Hygiene- und Abstandsregeln gelten nach wie vor. Falls Ihr Kind Krankheits- oder Erkältungssymptome zeigt, darf Ihr Kind die Schule nicht mehr besuchen und die Lehrperson ist zu informieren. Bitte lassen Sie Ihr Kind testen und achten Sie darauf, dass Ihr Kind erst nach bestätigtem negativem Corona-Test wieder Kontakte zu anderen Kindern oder Erwachsenen hat. Diese Tests, für die kein Zertifikat ausgestellt wird, sind weiterhin gratis. Testorte sind auf www.be.ch/wo-testen-bern aufgeschaltet.
Danke für Ihr wertvolles Engagement und Ihr Verständnis.
Das Schreiben wurde von den kantonalen Inspektor*innen verfasst.
Liebe Eltern (11.11.2021)
Daniela Schädeli (Schulleitung Primarschule Unterlangenegg) und Fredi Hählen (Schulleiter IBEM Region Zulg) haben ihre Anstellungen per 31. Dezember 2021 gekündigt. Als Schule und Schulkommission bedauern wir den Entscheid der beiden sehr. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für die menschenorientierte und kreative Führungsarbeit in den letzten Jahren. |
Ab dem 1. April 2022 wird Susanna Waldisberg neu Schulleiterin für die Primarschule Unterlagenegg und die IBEM Region Zulg. Susanne Waldisberg hat Jahrgang 1975 und kommt aus Ohmstal im Kanton Luzern. In verschiedenen Funktionen hat sie Erfahrung in Bildungswesen gesammelt. Nach dem bereits abgeschlossenen CAS „Mit Führungserfahrung eine Schule leiten“ schliesst sie voraussichtlich im Dezember das DAS „Schulleitung“ an der PH Luzern ab. Die Schulkommission ist freut sich sehr, eine erfahrene Schulleitung für unsere Schule gefunden zu haben. Wir haben eine sehr motivierte Person, mit einer grossen Begeisterung für Menschen, kennengelernt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Susanna Waldisberg.
Zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2022 werden folgende Personen die Vakanz in der Schulleitung überbrücken.
Nathalie Allenbach wird Ansprechsperson für alle Speziallehrkräfte in der IBEM Region.
Daniela Schädeli wird mit einem reduzierten Pensum die administrativen Aufgaben der Prim sicherstellen.
Elisabeth Lehner wird vor Ort im Primarschulhaus die Ansprechperson für die Lehrpersonen.
Die Schulkommission wird den drei Personen in den drei Monaten mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Für die Eltern bleibt auch in dieser Zeit als erste Ansprechperson die Klassenlehrerin. Wird man sich über das Thema nicht einig, kann man sich während diesen drei Monaten bei mir in der Rolle als Präsident der Schuko melden. Vorher und nachher ist die Schulleitung die zweite Ansprechperson bei Differenzen.
Freundliche Grüsse,
Daniel Rychener
Schulkommission Primarschule Unterlangenegg und IBEM Region Zulg
Zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2022 werden folgende Personen die Vakanz in der Schulleitung überbrücken.
Nathalie Allenbach wird Ansprechsperson für alle Speziallehrkräfte in der IBEM Region.
Daniela Schädeli wird mit einem reduzierten Pensum die administrativen Aufgaben der Prim sicherstellen.
Elisabeth Lehner wird vor Ort im Primarschulhaus die Ansprechperson für die Lehrpersonen.
Die Schulkommission wird den drei Personen in den drei Monaten mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Für die Eltern bleibt auch in dieser Zeit als erste Ansprechperson die Klassenlehrerin. Wird man sich über das Thema nicht einig, kann man sich während diesen drei Monaten bei mir in der Rolle als Präsident der Schuko melden. Vorher und nachher ist die Schulleitung die zweite Ansprechperson bei Differenzen.
Freundliche Grüsse,
Daniel Rychener
Schulkommission Primarschule Unterlangenegg und IBEM Region Zulg
Liebe Eltern (21.10.2021)
Da es mehrmals gefährliche Situationen mit Velo- & Töfflifahrer*innen auf dem Schulhausplatz gegeben hat, gilt ab sofort in gewissen Bereichen ein Velo- und Töffli- Fahrverbot. Das Verbot gilt rund um den Spielplatz des Kindergartens, entlang des OSZ (Eingang zur Turnhalle), auf dem roten Platz und dem Rasenplatz.
Weiterhin dürfen die Kinder sehr gerne auf dem Platz vor den Schulhäusern (v.a. im Bereich des Verkehrsgartens) Velo fahren.
Freundliche Grüsse,
Martin Fahrni, Hauswart Schulareal Unterlangenegg
Da es mehrmals gefährliche Situationen mit Velo- & Töfflifahrer*innen auf dem Schulhausplatz gegeben hat, gilt ab sofort in gewissen Bereichen ein Velo- und Töffli- Fahrverbot. Das Verbot gilt rund um den Spielplatz des Kindergartens, entlang des OSZ (Eingang zur Turnhalle), auf dem roten Platz und dem Rasenplatz.
Weiterhin dürfen die Kinder sehr gerne auf dem Platz vor den Schulhäusern (v.a. im Bereich des Verkehrsgartens) Velo fahren.
Freundliche Grüsse,
Martin Fahrni, Hauswart Schulareal Unterlangenegg
Liebe Eltern (12.02.2021)
In den letzten Tagen haben wir gehört, dass einzelne Eltern Mühe haben mit der Entscheidung, dass es ab dem nächsten Schuljahr zwei 4.-6. Klassen geben wird. Uns ist es ein Anliegen Sie als Eltern von unserem Entscheid zu überzeugen, darum hat Daniel Rychener ein kurzes Filmchen erstellt, welches Ihnen die Grundlage und die Beweggründe aufzeigen soll, wie wir zu diesem Entscheid gekommen sind.
In den letzten Tagen haben wir gehört, dass einzelne Eltern Mühe haben mit der Entscheidung, dass es ab dem nächsten Schuljahr zwei 4.-6. Klassen geben wird. Uns ist es ein Anliegen Sie als Eltern von unserem Entscheid zu überzeugen, darum hat Daniel Rychener ein kurzes Filmchen erstellt, welches Ihnen die Grundlage und die Beweggründe aufzeigen soll, wie wir zu diesem Entscheid gekommen sind.
Wir sind froh, in den vergangenen Jahren hier an der Schule eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern erlebt zu haben und sind überzeugt, dass wir auch bei den bevorstehenden Neuerungen auf ein gutes Miteinander zählen dürfen. Schlussendlich wollen wir alle - Eltern, Lehrpersonen, Sekretariat, Hauswartsteam, Gemeinde, Schulleitung, Schulkommission etc.- dass sich die Kinder an der Prim Ula wohl fühlen und gut lernen können.
Mit freundlichen Grüssen,
Daniel Rychener, Schulkommissionspräsident (daniel.rychener@bluewin.ch)
Daniela Schädeli, Schulleiterin (daniela.schaedeli@eduzulg.ch)
Mit freundlichen Grüssen,
Daniel Rychener, Schulkommissionspräsident (daniel.rychener@bluewin.ch)
Daniela Schädeli, Schulleiterin (daniela.schaedeli@eduzulg.ch)
Liebe Eltern (aktualisiert 9.10.2020)
Wir haben neue Informationen vom Kanton erhalten (Link zur Website der BKD). Ab sofort und bis auf Weiteres gilt das das Schema zur Beurteilung der Symptome bei Ihren Kindern (Hier herunterladen).
Neu ist, dass Kinder mit Schnupfen, Halsweh und leichtem Husten zur Schule kommen dürfen. Kinder mit Fieber und/ oder starkem Husten bleiben Zuhause.
Wir haben neue Informationen vom Kanton erhalten (Link zur Website der BKD). Ab sofort und bis auf Weiteres gilt das das Schema zur Beurteilung der Symptome bei Ihren Kindern (Hier herunterladen).
Neu ist, dass Kinder mit Schnupfen, Halsweh und leichtem Husten zur Schule kommen dürfen. Kinder mit Fieber und/ oder starkem Husten bleiben Zuhause.
Falls Sie unsicher sind, ob ihr Kind die Schule besuchen darf oder nicht, können Sie das Tool www.coronabambini.ch vom Inselspital Bern durchklicken oder Sie melden sich beim Schularzt. Dieser ist auch Anlaufstelle, wenn Sie einen begründeten Verdacht haben, dass ihr Kind mit dem Coronavirus infiziert sein könnte.
Schularzt der Primarschule:
Dr.med. Hansruedi Fehr/ Dr. med. Susanne Gagalik
Kreuzweg 104c, 3614 Unterlangenegg
Telefon: 033 453 26 36
Öffnungszeiten:
Telefon: 058 636 00 00 oder notfallthun.ch.
Schularzt der Primarschule:
Dr.med. Hansruedi Fehr/ Dr. med. Susanne Gagalik
Kreuzweg 104c, 3614 Unterlangenegg
Telefon: 033 453 26 36
Öffnungszeiten:
- Mo, Do, Fr 8-12 Uhr & 14-18 Uhr
- Di 8-12 Uhr & 15-19 Uhr
- Mi 8-12 Uhr.
Telefon: 058 636 00 00 oder notfallthun.ch.
Psychische Gesundheit von Kindern stärken
Bei Kindern und Jugendlichen sind psychische Probleme oftmals schwer zu erkennen. Das frühe Erkennen von Entwicklungsschwierigkeiten ist aber zentral, um einem negativen Verlauf entgegenzuwirken. Um Jugendliche, Eltern und Fachpersonen für die psychische Gesundheit zu sensibilisieren, haben die ZHAW-Institute für Gesundheitswissenschaften und Angewandte Psychologie in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Flyer und Broschüren zum Thema erarbeitet.
Die Broschüre für Eltern von Kindern (6-12 Jahre) finden Sie hier.
Die Borschüre für Jugendliche kann hier runtergeladen werden.
Bei Kindern und Jugendlichen sind psychische Probleme oftmals schwer zu erkennen. Das frühe Erkennen von Entwicklungsschwierigkeiten ist aber zentral, um einem negativen Verlauf entgegenzuwirken. Um Jugendliche, Eltern und Fachpersonen für die psychische Gesundheit zu sensibilisieren, haben die ZHAW-Institute für Gesundheitswissenschaften und Angewandte Psychologie in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Flyer und Broschüren zum Thema erarbeitet.
Die Broschüre für Eltern von Kindern (6-12 Jahre) finden Sie hier.
Die Borschüre für Jugendliche kann hier runtergeladen werden.
Hilfestellungen fürs Lernen
Telefonberatung der Erziehungsberatung (EB) Thun:
Sie erreichen die EB telefonisch zu Büroöffnungszeiten oder per Email:
Tel.: 031 635 58 58 E-Mail: eb.thun@be.ch
weitere Beratungsangebote hier.
Lernen trotz Corona - Tipps für Eltern
Mit Kindern Lernen- Tipps für Eltern
Fritz und Fränzi - Elternmagazin - gute online-Angebote gegen den Corona-Koller
Logo! Tägliche Nachrichten für Kinder
SchatzZeit - Ideen für Zuhause
Radix - Gesund Zuhause
dureschnufe - Plattform für psychische Gesundheit rund um das Coronavirus
Merkblatt von maenner.ch für Männer unter Druck
Telefonberatung der Erziehungsberatung (EB) Thun:
Sie erreichen die EB telefonisch zu Büroöffnungszeiten oder per Email:
Tel.: 031 635 58 58 E-Mail: eb.thun@be.ch
weitere Beratungsangebote hier.
Lernen trotz Corona - Tipps für Eltern
Mit Kindern Lernen- Tipps für Eltern
Fritz und Fränzi - Elternmagazin - gute online-Angebote gegen den Corona-Koller
Logo! Tägliche Nachrichten für Kinder
SchatzZeit - Ideen für Zuhause
Radix - Gesund Zuhause
dureschnufe - Plattform für psychische Gesundheit rund um das Coronavirus
Merkblatt von maenner.ch für Männer unter Druck