PRIMARSCHULE UNTERLANGENEGG
  • Home
  • Aktuell
  • Klassen
    • gemeinsame Anlässe
    • Kindergarten
      • Downloads
    • 1. Klasse
      • Downloads
    • 2./3. Klasse
      • Downloads
    • 4./5. Klasse
      • Archiv
      • Downloads
    • 5./6. Klasse
      • Downloads
  • Unsere Schule
    • Lehrpersonen
    • SchatzZeit
    • Spielen
    • Leitbild
    • Kontakt
  • Downloads
  • Massnahmen zur Besonderen Förderung ​& Spezialunterricht
    • UNSERE LEITGEDANKEN
    • MASSNAHMEN ZUR BESONDEREN FÖRDERUNG
    • SPEZIALUNTERRICHT
      • INTEGRATIVE FÖRDERUNG
        • Wann braucht Ihr Kind Integrative Förderung?
        • Was können Sie als Eltern tun, um Ihr Kind in diesen Bereichen optimal zu fördern?
        • Wo findet die Integrative Förderung in unserer Region statt?
      • LOGOPÄDIE
        • Wann braucht Ihr Kind logopädische Unterstützung?
        • Was können Sie als Eltern tun, um Ihr Kind in diesen Bereichen optimal zu fördern?
        • Wo findet die Logopädie in unserer Region statt?
      • PSYCHOMOTORIK
        • Wann braucht Ihr Kind eine psychomotorische Unterstützung?
        • Was können Sie als Eltern tun, um Ihr Kind in diesem Bereich optimal zu fördern?
        • Wo findet die Psychomotoriktherapie in unserer Region statt?
    • Kontakt IBEM
  • Archiv
  • Links
  • Home
  • Aktuell
  • Klassen
    • gemeinsame Anlässe
    • Kindergarten
      • Downloads
    • 1. Klasse
      • Downloads
    • 2./3. Klasse
      • Downloads
    • 4./5. Klasse
      • Archiv
      • Downloads
    • 5./6. Klasse
      • Downloads
  • Unsere Schule
    • Lehrpersonen
    • SchatzZeit
    • Spielen
    • Leitbild
    • Kontakt
  • Downloads
  • Massnahmen zur Besonderen Förderung ​& Spezialunterricht
    • UNSERE LEITGEDANKEN
    • MASSNAHMEN ZUR BESONDEREN FÖRDERUNG
    • SPEZIALUNTERRICHT
      • INTEGRATIVE FÖRDERUNG
        • Wann braucht Ihr Kind Integrative Förderung?
        • Was können Sie als Eltern tun, um Ihr Kind in diesen Bereichen optimal zu fördern?
        • Wo findet die Integrative Förderung in unserer Region statt?
      • LOGOPÄDIE
        • Wann braucht Ihr Kind logopädische Unterstützung?
        • Was können Sie als Eltern tun, um Ihr Kind in diesen Bereichen optimal zu fördern?
        • Wo findet die Logopädie in unserer Region statt?
      • PSYCHOMOTORIK
        • Wann braucht Ihr Kind eine psychomotorische Unterstützung?
        • Was können Sie als Eltern tun, um Ihr Kind in diesem Bereich optimal zu fördern?
        • Wo findet die Psychomotoriktherapie in unserer Region statt?
    • Kontakt IBEM
  • Archiv
  • Links
3614 Unterlangenegg
Liebe Eltern (28.02.2021)

Der Bundesrat, wie auch die Bildungs- und Kulturdirektion haben erste Lockerungen beschlossen.
Neu sind z.B. Exkursionen im Klassenverband in ein Museum wieder möglich. Ab der 5. Klasse darf der Sportunterricht draussen ohne Maske stattfinden, sofern die Abstände eingehalten werden.

Auch der Bundesrat hat Lockerungen für Aktivitäten von Sport und Kultur für Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren beschlossen.

Daher können die "Angebote der Schule" (AdS, Freifächer) per sofort wieder von allen angemeldeten Schülerinnen und Schüler aus Eriz, Oberlangenegg und Unterlangenegg besucht werden.

Wir freuen uns auf diese Lockerungen und wünschen einen guten Start nach den Sportferien.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli

Liebe Eltern (12.02.2021)

In den letzten Tagen haben wir gehört, dass einzelne Eltern Mühe haben mit der Entscheidung, dass es ab dem nächsten Schuljahr zwei 4.-6. Klassen geben wird. Uns ist es ein Anliegen Sie als Eltern von unserem Entscheid zu überzeugen, darum hat Daniel Rychener ein kurzes Filmchen erstellt, welches Ihnen die Grundlage und die Beweggründe aufzeigen soll, wie wir zu diesem Entscheid gekommen sind.
Im Kollegium wird es zum neuen Schuljahr hin zwei Personalwechsel geben.
​Wie Sie schon wissen, wird Nicole Thöny die Schule verlassen, weil sie heiratet und ins Oberland zieht.
Pascale Steiner wollte ihre Anstellung schon letztes Jahr beenden, weil sie diesen Herbst das Heilpädagogikstudium begonnen hat. Glücklicherweise konnten wir sie noch für ein zusätzliches Jahr gewinnen. Per Ende Schuljahr verlässt sie nun unsere Schule und übernimmt eine Teilpensenstelle an einer 1./2. Klasse.
 
Dies bedeutet, dass im nächsten Schuljahr folgende Lehrpersonen an der Prim Ula unterrichten werden:
Nicole Ruchti, Klassenlehrperson Kindergarten
Claudia Pollak, Teilpensenlehrperson Kindergarten und 1./2. Klasse (Tech. Gestalten)
Esther Horisberger, Teilpensenlehrperson 1./2. Klasse (Deutsch, NMG, Musik, MGS, Tex. Gestalten)
Elisabeth Lehner, Klassenlehrperson 2./3. Klasse (NMG, Deutsch, Math, Musik, Bildn. und Tech. Gestalten)
Cristina Küenzi, Teilpensenlehrperson 2./3. Klasse (Französisch, Sport, AdS)
Christina Salzmann, Teilpensenlehrperson 4.-6. Klasse (Bildn. und Tex. Gestalten) und 2./3. Klasse (Tex. Gestalten)
Natalie Schenk, Klassenlehrperson 4.-6. Klasse (NMG, Deutsch, Französisch, Math, Musik, Sport, Bildn. Gestalten, Medien & Informatik)
Ursina Wäfler, Klassenlehrperson 4.-6. Klasse (NMG, Deutsch, Französisch, Math, Musik, Medien & Informatik, Tech. Gestalten)
Kurt Burkhalter, Teilpensenlehrperson 4.-6. Klasse (Tech. Gestalten)

 
Wir suchen aktuell eine Klassenlehrperson für die 1./2. Klasse (NMG, Deutsch, Math, Sport, Bildn. Gestalten) und eine Teilpensenlehrperson für die 4.-6. Klasse (NMG, Deutsch, Englisch, Sport).
Wir sind froh, in den vergangenen Jahren hier an der Schule eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern erlebt zu haben und sind überzeugt, dass wir auch bei den bevorstehenden Neuerungen auf ein gutes Miteinander zählen dürfen. Schlussendlich wollen wir alle - Eltern, Lehrpersonen, Sekretariat, Hauswartsteam, Gemeinde, Schulleitung, Schulkommission etc.- dass sich die Kinder an der Prim Ula wohl fühlen und gut lernen können.

Mit freundlichen Grüssen,
Daniel Rychener, Schulkommissionspräsident (daniel.rychener@bluewin.ch)
Daniela Schädeli, Schulleiterin (daniela.schaedeli@eduzulg.ch)

Liebe Eltern (04.02.2021)

Die Schulen haben folgende Information der Bildungs- und Kulturdirektion erhalten:
"In der Absicht, den Schutz in den Schulen zu verstärken, hat der Regierungsrat heute [03.02.2021] entschieden, die Maskenpflicht in der obligatorischen Schule auf das 5. und 6. Schuljahr auszuweiten. Die Regelung gilt flächendeckend ab dem 10. Februar 2021."

Die 5.- und 6. KlässlerInnen erhalten je Schulhalbtag eine Maske von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Die SchülerInnen können ohne Maske zur Schule kommen und sich dann im Eingangsbereiche eine Maske nehmen. Sie dürfen auch eigene Masken mitbringen und tragen. Die Maskenflicht gilt während dem Unterricht im Schulhaus und auf dem Schulareal. Beim Verlassen des Schulhauses entsorgen sie die Maske im dafür vorgesehenen Abfalleimer.

Danke für Ihre Unterstützung bei der Umsetzung der Massnahme.
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli

Liebe Eltern (17.01.2021, angepasst 28.2.2021)

Am Mittwoch, 13.Januar, wurden die Massnahmen betreffend Corona vom Bundesrat verschärft. Die Entscheidungskompetenz betreffend Massnahmen in den Schulen hat der Bundesrat nach wie vor den jeweiligen Kantonen überlassen. 

Am Freitag 15.Januar wurden nun die Massnahmen betreffend der Schulen im Kanton Bern bekanntgegeben. Für die Kinder ändert sich im Moment nicht viel. Betreffend der Schutzkonzepte bleibt die Situation für die Kinder wie bisher.

Der Kontakt zu Ihnen als Eltern wird eingeschränkt.
Konkret dürfen keine Anlässe mit Eltern mit mehr als 5 Personen durchgeführt werden. Eltern werden gebeten, das Schulareal nur noch wenn nötig zu betreten. 
Das bedeutet auch, dass 
Elterngespräche und insbesondere auch die Übertrittsgespräche wenn immer möglich über Online-Plattformen und/oder telefonisch oder, falls dies nicht möglich ist, unter Einhaltung der Schutzmassnahmen (Abstand, Masken, Lüften, Reinigung der Oberflächen) mit max. 5 Personen durchgeführt werden (Leitfaden BKD, S.9).

Die Lage ist sicher im Moment wieder unbeständiger. Aktuelle Informationen des Kantons finden Sie nach wie vor hier: "FAQ- Corona Schuljahr 2020/21" und bei Unsicherheit, ob Ihr Kind getestet werden sollte finden Sie hier: www.coronabambini.ch Hilfe.

Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli

​Beitrag zur SchatzZeit im Thuner Tagblatt (29.12.2020)
Bild

Weihnachtswerkstatt

​Die Schülerinnen und Schüler der PrimUla haben in der Weihnachtswerkstatt am 24.12.2020 Karten und Schlüsselanhänger gebastelt. Diese kleinen Geschenke haben sie dann im ganzen Dorf in die Briefkästen verteilt, um den Menschen eine Freude zu machen.
​
Wir wünschen Ihnen allen frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. Möge Ihnen das Jahr 2021 viele Schatzkästchen und passende Schlüssel bringen!

Draussenschule

Seit drei Wochen besuchen die Kinder ein Mal pro Woche den Unterricht draussen. Wir sind begeistert von diesem Experiment und freuen uns, dass wir dies mit den Kindern erleben dürfen. Das in der Natur sein bei Wind und Wetter, die Bewegung und das gemeinsame Erlebnis tun dem Gemüt und dem Lernen gut.
Ich möchte gerne auf den kurzen Fim (30Min.) "Zwischen Wald und Wlan" hinweisen. Es wird u.a. die Alemannenschule Wutöschingen vorgestellt, an welcher die Kinder über eine digitale Plattform alle in ihrem Tempo lernen können (auch Zuhause). Zudem wir auch eine Schule aus Dänemark porträtiert, in welcher alle Klassen ein Mal pro Woche ausserhalb der Schulzimmers lernen. In Dänemak haben 20% der Schulen den Draussenunterricht eingeführt. Eine Studie der Universität Kopenhagen hat positive Auswirkungen festgestellt (siehe Bild unten).
​Daniela Schädeli, Schulleitung
Bild

Liebe Eltern (Update 29.10.2020)

Es kann vorkommen, dass in den nächsten Tagen und Wochen ab und zu Kinder oder Lehrpersonen in Quarantäne gehen müssen, weil sie Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten. Die Abklärungen beim Schularzt, Inspektorat oder Kantonsarzt-Amt brauchen ihre Zeit. Daher kann es sein, dass eine Person vorsorglich nicht zur Schule kommt bis die Abklärungen getätigt sind. 
Wenn Sie als Eltern in Quarantäne gehen müssen, weil Sie Kontakt zu einer infiszierten Person hatten, dürfen die Kinder normalerweise zur Schule kommen. Wenn Sie unsicher sind, dann kann Ihnen das Tool des Inselspitals Bern www.coronabambini.ch  oder die "FAQ- Corona Schuljahr 2020/21" der Bildungs- und Kulturdirektion Hinweise geben. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Schularzt.

Falls ein Elternteil, Kind oder Lehrperson positiv auf Covid-19 getestet wird, entscheidet das Kantonsarzt-Amt definitiv, wer von Seiten der Schule aus in Quarantäne gehen muss (Einzelpersonen, Klasse, gesamte Schule). Je nach aktueller Lage werden zuerst  Übergangsmassnahmen ergriffen bis dann die definitive Entscheidung vorliegt. 

Melden Sie sich bitte bei den Klassenlehrpersonen, wenn Sie als Eltern (oder Ihr Kind) in Quarantäne gehen müssen oder positiv auf Covid-19 getestet werden.

Danke für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Daniela Schädeli, Schulleitung

Liebe Erwachsene

​Ab Dienstag 26.10. gilt nach Vorgaben der BKD im Schulhaus und auf dem Schulhausareal Masken-Pflicht für Erwachsene. Die Lehrpersonen müssen im Unterricht eine Maske tragen.
Eltern dürfen nach wie vor bei einer Notwenigkeit (z.B. Kind bringen oder abholen) in die Schule kommen.
​Spontane Schulbesuche sind nicht möglich. 

 
Freundliche Grüsse,
Daniela Schädeli, Schulleitung
Bild

​ Liebe Eltern (aktualisiert 9.10.2020)

Wir haben neue Informationen vom Kanton erhalten (Link zur Website der BKD). Ab sofort und bis auf Weiteres gilt das das Schema zur Beurteilung der Symptome bei Ihren Kindern (Hier herunterladen).
​Neu ist, dass Kinder mit Schnupfen, Halsweh und leichtem Husten zur Schule kommen dürfen. Kinder mit Fieber und/ oder starkem Husten bleiben Zuhause.
Bild
​Falls Sie unsicher sind, ob ihr Kind die Schule besuchen darf oder nicht, können Sie das Tool www.coronabambini.ch vom Inselspital Bern durchklicken oder Sie melden sich beim Schularzt. Dieser ist auch Anlaufstelle, wenn Sie einen begründeten Verdacht haben, dass ihr Kind mit dem Coronavirus infiziert sein könnte.

Schularzt der Primarschule: 
Dr.med. Hansruedi Fehr/ Dr. med. Susanne Gagalik
Kreuzweg 104c, 3614 Unterlangenegg
Telefon: 033 453 26 36
Öffnungszeiten:
  • Mo, Do, Fr 8-12 Uhr & 14-18 Uhr
  • Di 8-12 Uhr & 15-19 Uhr
  • Mi 8-12 Uhr.​
Ausserhalb der Öffnungszeiten des Schularztes wenden Sie sich bitte an das Spital Thun:
Telefon: 058 636 00 00 oder notfallthun.ch.

Psychische Gesundheit von Kindern stärken

Bei Kindern und Jugendlichen sind psychische Probleme oftmals schwer zu erkennen. Das frühe Erkennen von Entwicklungsschwierigkeiten ist aber zentral, um einem negativen Verlauf entgegenzuwirken. Um Jugendliche, Eltern und Fachpersonen für die psychische Gesundheit zu sensibilisieren, haben die ZHAW-Institute für Gesundheitswissenschaften und Angewandte Psychologie in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Flyer und Broschüren zum Thema erarbeitet.
Die Broschüre für Eltern von Kindern (6-12 Jahre) finden Sie hier.
Die Borschüre für Jugendliche kann hier runtergeladen werden.

Hilfestellungen fürs Lernen

Telefonberatung der Erziehungsberatung (EB) Thun:
Sie erreichen die EB telefonisch zu Büroöffnungszeiten oder per Email: 
Tel.: 031 635 58 58               E-Mail: eb.thun@be.ch 
weitere Beratungsangebote hier.

Lernen trotz Corona -  Tipps für Eltern
Mit Kindern Lernen-  Tipps für Eltern
​
Fritz und Fränzi - Elternmagazin - gute online-Angebote gegen den Corona-Koller
Logo! Tägliche Nachrichten für Kinder
SchatzZeit - Ideen für Zuhause
Radix - Gesund Zuhause
dureschnufe - Plattform für psychische Gesundheit rund um das Coronavirus
Merkblatt von maenner.ch für Männer unter Druck

Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Aktuell
  • Klassen
    • gemeinsame Anlässe
    • Kindergarten
      • Downloads
    • 1. Klasse
      • Downloads
    • 2./3. Klasse
      • Downloads
    • 4./5. Klasse
      • Archiv
      • Downloads
    • 5./6. Klasse
      • Downloads
  • Unsere Schule
    • Lehrpersonen
    • SchatzZeit
    • Spielen
    • Leitbild
    • Kontakt
  • Downloads
  • Massnahmen zur Besonderen Förderung ​& Spezialunterricht
    • UNSERE LEITGEDANKEN
    • MASSNAHMEN ZUR BESONDEREN FÖRDERUNG
    • SPEZIALUNTERRICHT
      • INTEGRATIVE FÖRDERUNG
        • Wann braucht Ihr Kind Integrative Förderung?
        • Was können Sie als Eltern tun, um Ihr Kind in diesen Bereichen optimal zu fördern?
        • Wo findet die Integrative Förderung in unserer Region statt?
      • LOGOPÄDIE
        • Wann braucht Ihr Kind logopädische Unterstützung?
        • Was können Sie als Eltern tun, um Ihr Kind in diesen Bereichen optimal zu fördern?
        • Wo findet die Logopädie in unserer Region statt?
      • PSYCHOMOTORIK
        • Wann braucht Ihr Kind eine psychomotorische Unterstützung?
        • Was können Sie als Eltern tun, um Ihr Kind in diesem Bereich optimal zu fördern?
        • Wo findet die Psychomotoriktherapie in unserer Region statt?
    • Kontakt IBEM
  • Archiv
  • Links