Besichtigung neuer Schulraum
Mit dem neuen Schuljahr konnte auch unser neue Schulraum in Betrieb genommen werden. Durch steigende Schüler*innenzahlen wurde zusätzlicher Schulraum erforderlich. Dieser wurde geschaffen, indem das Dachgeschoss unseres Schulhauses ausgebaut wurde. Die Bauarbeiten verliefen sehr gut koordiniert und effizient ab und somit konnte der neue Schulraum fristgerecht erstellt und dem Schulbetrieb übergeben werden. Seit Mitte August erfüllt nun eine der beiden Kindergartenklassen den entstanden Raum mit Leben. Wir haben grosse Freude an den neuen Räumlichkeiten. Gerne teilen wir unsere Freude mit Ihnen, indem wir die Türen zum neu geschaffenen Raum öffnen:
Am Donnerstag, 7. September 2023 von 16 bis 19 Uhr
sind alle Interessierten herzlich eingeladen, das neue Schulzimmer zu besichtigen.
Die Schulkommission und die Schulleitung freuen uns auf regen Besuch.
Am Donnerstag, 7. September 2023 von 16 bis 19 Uhr
sind alle Interessierten herzlich eingeladen, das neue Schulzimmer zu besichtigen.
Die Schulkommission und die Schulleitung freuen uns auf regen Besuch.
Schulsport Steffisburg - August bis Dezember 2023
Liebe Eltern
Schülerinnen und Schüler der Unterlangenegg können an den Angeboten des Schulsport Steffisburg teilnehmen.
Das Anmeldeverfahren für die Schulsportkurse von August bis Dezember 2023 startet am 1. Juni 2023.
Schülerinnen und Schüler, welche nicht in Steffisburg wohnhaft sind, können sich mittels untenstehendem Formular für den Schulsport anmelden. In Steffisburg wohnhafte Kinder können sich direkt online anmelden.
Weitere Informationen sowie das Kursangebot finden Sie hier: https://www.steffisburg.ch/schule/von-a-z/angebote/schulsport.php
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an
Frau Tabea Bächer – Chefin Schulsport
Gemeindeverwaltung Steffisburg - Abteilung Bildung
Höchhusweg 5 - Postfach 168 - 3612 Steffisburg
Tel. 033 439 43 86 | schulsport@steffisburg.ch
Schülerinnen und Schüler der Unterlangenegg können an den Angeboten des Schulsport Steffisburg teilnehmen.
Das Anmeldeverfahren für die Schulsportkurse von August bis Dezember 2023 startet am 1. Juni 2023.
Schülerinnen und Schüler, welche nicht in Steffisburg wohnhaft sind, können sich mittels untenstehendem Formular für den Schulsport anmelden. In Steffisburg wohnhafte Kinder können sich direkt online anmelden.
Weitere Informationen sowie das Kursangebot finden Sie hier: https://www.steffisburg.ch/schule/von-a-z/angebote/schulsport.php
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an
Frau Tabea Bächer – Chefin Schulsport
Gemeindeverwaltung Steffisburg - Abteilung Bildung
Höchhusweg 5 - Postfach 168 - 3612 Steffisburg
Tel. 033 439 43 86 | schulsport@steffisburg.ch
elektr._schulsport_anmeldeformular_auswärtige_kinder.docx
Einladung Schulfest / Information Projektwoche
Liebe Eltern
Nachfolgend finden Sie die Einladung zum Schulfest vom 16. Mai 2023 sowie die Informationen zur Projektwoche vom 10. - 15. Mai 2023.
Nachfolgend finden Sie die Einladung zum Schulfest vom 16. Mai 2023 sowie die Informationen zur Projektwoche vom 10. - 15. Mai 2023.
Laternenumzug (18.12.22)
Unser diesjähriger Weihnachtsanlass fand draussen statt. Mit selbstgebastelten Laternen ging es auf einen kurzen Spaziergang. Die Laternen kamen in der Dunkelheit so richtig zur Geltung. Leider blies der Wind die Kerzen immer wieder aus. Nichts desto trotz genossen wir die weihnächtliche Stimmung und hörten gespannt der Geschichte zu.
Als Abschluss erwärmten wir uns bei einem warmen Punsch und präsentierten als ganze Schule einige Weihnachtslieder.
Nun wünschen wir euch Eltern auch eine friedliche und erholsame Weihnachtszeit und wenn es soweit ist einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Als Abschluss erwärmten wir uns bei einem warmen Punsch und präsentierten als ganze Schule einige Weihnachtslieder.
Nun wünschen wir euch Eltern auch eine friedliche und erholsame Weihnachtszeit und wenn es soweit ist einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Elternabend Gewaltprävention
Liebe Eltern
Nachfolgend finden Sie die Unterlagen zum Elternabend vom 31. Oktober 2022 zum Thema Gewaltprävention:
Präsentation Elternabend
Zusammenfassung Elternabend
Nachfolgend finden Sie die Unterlagen zum Elternabend vom 31. Oktober 2022 zum Thema Gewaltprävention:
Präsentation Elternabend
Zusammenfassung Elternabend
Umfrage Bachelorarbeit (31.10.2022)
Liebe Eltern
Margaux Miserez ist seit Sommer neu in unserem MR Team Region rechte Zulg als Logopädin angestellt. Ihr Arbeitsstandort ist zur Zeit im Badhus.
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit befasst sich Frau Miserez mit (s)elektiven Mutismus. Dabei ist sie auf Mitarbeit durch Eltern angewiesen, welche mittels einem online Fragebogen erfolgt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im untenstehenden Text von Frau Miserez. Eine Teilnahme von Ihrer Seite ist freiwillig und selbstverständlich anonym. Falls Sie Zeit und Interesse haben, die Bachelorarbeit zu unterstützen, ist Ihnen Frau Miserez für eine Teilnahme sehr dankbar.
Liebe Grüsse
Susanna Waldisberg
Schulleitung MR Region rechte Zulg
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit im Fachbereich Logopädie am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg überprüfe ich für den praktischen Teil meiner Arbeit einen kurzen Fragebogen zur Erkennung des (s)elektiven Mutismus.
Ziel meiner Arbeit ist es, Logopädinnen und Logopäden in der Schweiz ein Instrument an die Hand zu geben, welches ihnen erlaubt, den (s)elektiven Mutismus gegenüber Störungsbildern mit ähnlicher Symptomatik abzugrenzen und zu diagnostizieren.
Der (s)elektive Mutismus ist eine angstbedingte Kommunikationsstörung des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Er äussert sich im Schweigen, das in spezifischen sozialen Situationen oder gegenüber einem bestimmten Personenkreis auftritt. Meist sprechen die Betroffenen zu Hause, innerhalb der Kernfamilie ungehemmt, während sie ausserhalb des privaten Umfeldes, im Kindergarten, in der Schule, in Geschäften, sprich im gesamten öffentlichen Leben, schweigen. Wird die Störung nicht erkannt und behandelt, kann eine Lebenssackgasse entstehen mit einer bedrohten Berufsperspektive und einer stark eingeschränkten Selbstständigkeit. Ab der Pubertät kann der Mutismus in eine Sozialphobie und/oder Depression münden. Es ist deshalb von eminenter Bedeutung, die Störung früh zu erkennen und mit einer Behandlung zu beginnen.
Gesucht sind deshalb Eltern von betroffenen Kindern unterschiedlicher Kommunikationshemmungen, aber auch Eltern von Kindern, die keine Kommunikationshemmungen haben.
Durch Ihre Mitarbeit tragen Sie dazu bei, dass der (s)elektive Mutismus möglichst frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden kann.
Die Mitarbeit ist erwünscht von einer möglichst breiten Palette von Eltern von Kindern mit (diagnostiziertem):
- (s)elektivem Mutismus,
- Asperger – Syndrom,
- Normale (unauffällige),
- sowie schüchterne, gehemmte Kinder
Alle Angaben sind selbstverständlich vertraulich und werden anonymisiert.
Die online Teilnahme kann unter diesem Link vorgenommen werden: https://www.empirio.de/s/nhbbhb2nX2
Für die Teilnahme an dieser Studie bedanke ich mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung.
Margaux Miserez
Margaux Miserez ist seit Sommer neu in unserem MR Team Region rechte Zulg als Logopädin angestellt. Ihr Arbeitsstandort ist zur Zeit im Badhus.
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit befasst sich Frau Miserez mit (s)elektiven Mutismus. Dabei ist sie auf Mitarbeit durch Eltern angewiesen, welche mittels einem online Fragebogen erfolgt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im untenstehenden Text von Frau Miserez. Eine Teilnahme von Ihrer Seite ist freiwillig und selbstverständlich anonym. Falls Sie Zeit und Interesse haben, die Bachelorarbeit zu unterstützen, ist Ihnen Frau Miserez für eine Teilnahme sehr dankbar.
Liebe Grüsse
Susanna Waldisberg
Schulleitung MR Region rechte Zulg
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit im Fachbereich Logopädie am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg überprüfe ich für den praktischen Teil meiner Arbeit einen kurzen Fragebogen zur Erkennung des (s)elektiven Mutismus.
Ziel meiner Arbeit ist es, Logopädinnen und Logopäden in der Schweiz ein Instrument an die Hand zu geben, welches ihnen erlaubt, den (s)elektiven Mutismus gegenüber Störungsbildern mit ähnlicher Symptomatik abzugrenzen und zu diagnostizieren.
Der (s)elektive Mutismus ist eine angstbedingte Kommunikationsstörung des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Er äussert sich im Schweigen, das in spezifischen sozialen Situationen oder gegenüber einem bestimmten Personenkreis auftritt. Meist sprechen die Betroffenen zu Hause, innerhalb der Kernfamilie ungehemmt, während sie ausserhalb des privaten Umfeldes, im Kindergarten, in der Schule, in Geschäften, sprich im gesamten öffentlichen Leben, schweigen. Wird die Störung nicht erkannt und behandelt, kann eine Lebenssackgasse entstehen mit einer bedrohten Berufsperspektive und einer stark eingeschränkten Selbstständigkeit. Ab der Pubertät kann der Mutismus in eine Sozialphobie und/oder Depression münden. Es ist deshalb von eminenter Bedeutung, die Störung früh zu erkennen und mit einer Behandlung zu beginnen.
Gesucht sind deshalb Eltern von betroffenen Kindern unterschiedlicher Kommunikationshemmungen, aber auch Eltern von Kindern, die keine Kommunikationshemmungen haben.
Durch Ihre Mitarbeit tragen Sie dazu bei, dass der (s)elektive Mutismus möglichst frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden kann.
Die Mitarbeit ist erwünscht von einer möglichst breiten Palette von Eltern von Kindern mit (diagnostiziertem):
- (s)elektivem Mutismus,
- Asperger – Syndrom,
- Normale (unauffällige),
- sowie schüchterne, gehemmte Kinder
Alle Angaben sind selbstverständlich vertraulich und werden anonymisiert.
Die online Teilnahme kann unter diesem Link vorgenommen werden: https://www.empirio.de/s/nhbbhb2nX2
Für die Teilnahme an dieser Studie bedanke ich mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung.
Margaux Miserez
Abschluss vor den Ferien (09.07.22)
... und schon stehen wieder die Sommerferien vor der Tür. Schon fast traditionsgemäss fand unser "Spielen vor den Ferien" statt. In altersdurchmischten Gruppen begegneten die Kinder verschiedenen altbekannten und neuen Spielen. Im Spiel manchmal gegeneinander, aber doch als ein grosses Miteinander genossen wir die letzten Lektionen vor den Sommerferien.
Ganz zum Schluss verabschiedeten wir unsere 6. Klässler in die Oberstufe. Wir wünschen euch allen alles Gute und einen guten Start in den nächsten Schulabschnitt.
Auch euch Eltern, allen Kindern und uns allen als ganze Schule wünschen wir ganz schöne Ferien und im August einen guten Start ins neue Schuljahr.
Der Frühling kommt ... (25.03.2022)
und mit ihm sind neue Aussentische bei uns eingezogen.
Danke Tinu fürs Organisieren und Bereitstellen.
Diese Woche wurden sie bereits eingeweiht.
und mit ihm sind neue Aussentische bei uns eingezogen.
Danke Tinu fürs Organisieren und Bereitstellen.
Diese Woche wurden sie bereits eingeweiht.
Besuch in Wien (15.02.2022)
Während den Ruhetagen im November 2021 haben Nicole Ruchti, Natalie Schenk, Ursina Wäfler und Daniela Schädeli im Rahmen eines Austauschprojekts mit Movetia.ch eine Schulentwicklungsmanagerin und eine Fachperson für Begabungsförderung in Wien besucht (Wegen Corona konnten keine Schulen besucht werden). Im Dezember 2021 folgte dann der Gegenbesuch bei uns in der rechten Zulg.
Dazu ist in der aktuellen "Berner Schule" ein Artikel erschienen:
Während den Ruhetagen im November 2021 haben Nicole Ruchti, Natalie Schenk, Ursina Wäfler und Daniela Schädeli im Rahmen eines Austauschprojekts mit Movetia.ch eine Schulentwicklungsmanagerin und eine Fachperson für Begabungsförderung in Wien besucht (Wegen Corona konnten keine Schulen besucht werden). Im Dezember 2021 folgte dann der Gegenbesuch bei uns in der rechten Zulg.
Dazu ist in der aktuellen "Berner Schule" ein Artikel erschienen:
Liebe Eltern (21.10.2021)
Da es mehrmals gefährliche Situationen mit Velo- & Töfflifahrer*innen auf dem Schulhausplatz gegeben hat, gilt ab sofort in gewissen Bereichen ein Velo- und Töffli- Fahrverbot. Das Verbot gilt rund um den Spielplatz des Kindergartens, entlang des OSZ (Eingang zur Turnhalle), auf dem roten Platz und dem Rasenplatz.
Weiterhin dürfen die Kinder sehr gerne auf dem Platz vor den Schulhäusern (v.a. im Bereich des Verkehrsgartens) Velo fahren.
Freundliche Grüsse,
Martin Fahrni, Hauswart Schulareal Unterlangenegg
Da es mehrmals gefährliche Situationen mit Velo- & Töfflifahrer*innen auf dem Schulhausplatz gegeben hat, gilt ab sofort in gewissen Bereichen ein Velo- und Töffli- Fahrverbot. Das Verbot gilt rund um den Spielplatz des Kindergartens, entlang des OSZ (Eingang zur Turnhalle), auf dem roten Platz und dem Rasenplatz.
Weiterhin dürfen die Kinder sehr gerne auf dem Platz vor den Schulhäusern (v.a. im Bereich des Verkehrsgartens) Velo fahren.
Freundliche Grüsse,
Martin Fahrni, Hauswart Schulareal Unterlangenegg
Liebe Eltern (12.02.2021)
In den letzten Tagen haben wir gehört, dass einzelne Eltern Mühe haben mit der Entscheidung, dass es ab dem nächsten Schuljahr zwei 4.-6. Klassen geben wird. Uns ist es ein Anliegen Sie als Eltern von unserem Entscheid zu überzeugen, darum hat Daniel Rychener ein kurzes Filmchen erstellt, welches Ihnen die Grundlage und die Beweggründe aufzeigen soll, wie wir zu diesem Entscheid gekommen sind.
In den letzten Tagen haben wir gehört, dass einzelne Eltern Mühe haben mit der Entscheidung, dass es ab dem nächsten Schuljahr zwei 4.-6. Klassen geben wird. Uns ist es ein Anliegen Sie als Eltern von unserem Entscheid zu überzeugen, darum hat Daniel Rychener ein kurzes Filmchen erstellt, welches Ihnen die Grundlage und die Beweggründe aufzeigen soll, wie wir zu diesem Entscheid gekommen sind.
Wir sind froh, in den vergangenen Jahren hier an der Schule eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern erlebt zu haben und sind überzeugt, dass wir auch bei den bevorstehenden Neuerungen auf ein gutes Miteinander zählen dürfen. Schlussendlich wollen wir alle - Eltern, Lehrpersonen, Sekretariat, Hauswartsteam, Gemeinde, Schulleitung, Schulkommission etc.- dass sich die Kinder an der Prim Ula wohl fühlen und gut lernen können.
Mit freundlichen Grüssen,
Daniel Rychener, Schulkommissionspräsident (daniel.rychener@bluewin.ch)
Daniela Schädeli, Schulleiterin (daniela.schaedeli@eduzulg.ch)
Mit freundlichen Grüssen,
Daniel Rychener, Schulkommissionspräsident (daniel.rychener@bluewin.ch)
Daniela Schädeli, Schulleiterin (daniela.schaedeli@eduzulg.ch)
Psychische Gesundheit von Kindern stärken
Bei Kindern und Jugendlichen sind psychische Probleme oftmals schwer zu erkennen. Das frühe Erkennen von Entwicklungsschwierigkeiten ist aber zentral, um einem negativen Verlauf entgegenzuwirken. Um Jugendliche, Eltern und Fachpersonen für die psychische Gesundheit zu sensibilisieren, haben die ZHAW-Institute für Gesundheitswissenschaften und Angewandte Psychologie in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Flyer und Broschüren zum Thema erarbeitet.
Die Broschüre für Eltern von Kindern (6-12 Jahre) finden Sie hier.
Die Borschüre für Jugendliche kann hier runtergeladen werden.
Bei Kindern und Jugendlichen sind psychische Probleme oftmals schwer zu erkennen. Das frühe Erkennen von Entwicklungsschwierigkeiten ist aber zentral, um einem negativen Verlauf entgegenzuwirken. Um Jugendliche, Eltern und Fachpersonen für die psychische Gesundheit zu sensibilisieren, haben die ZHAW-Institute für Gesundheitswissenschaften und Angewandte Psychologie in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Flyer und Broschüren zum Thema erarbeitet.
Die Broschüre für Eltern von Kindern (6-12 Jahre) finden Sie hier.
Die Borschüre für Jugendliche kann hier runtergeladen werden.
Hilfestellungen fürs Lernen
Telefonberatung der Erziehungsberatung (EB) Thun:
Sie erreichen die EB telefonisch zu Büroöffnungszeiten oder per Email:
Tel.: 031 635 58 58 E-Mail: eb.thun@be.ch
weitere Beratungsangebote hier.
Lernen trotz Corona - Tipps für Eltern
Mit Kindern Lernen- Tipps für Eltern
Fritz und Fränzi - Elternmagazin - gute online-Angebote gegen den Corona-Koller
Logo! Tägliche Nachrichten für Kinder
SchatzZeit - Ideen für Zuhause
Radix - Gesund Zuhause
dureschnufe - Plattform für psychische Gesundheit rund um das Coronavirus
Merkblatt von maenner.ch für Männer unter Druck
Telefonberatung der Erziehungsberatung (EB) Thun:
Sie erreichen die EB telefonisch zu Büroöffnungszeiten oder per Email:
Tel.: 031 635 58 58 E-Mail: eb.thun@be.ch
weitere Beratungsangebote hier.
Lernen trotz Corona - Tipps für Eltern
Mit Kindern Lernen- Tipps für Eltern
Fritz und Fränzi - Elternmagazin - gute online-Angebote gegen den Corona-Koller
Logo! Tägliche Nachrichten für Kinder
SchatzZeit - Ideen für Zuhause
Radix - Gesund Zuhause
dureschnufe - Plattform für psychische Gesundheit rund um das Coronavirus
Merkblatt von maenner.ch für Männer unter Druck