Willkommen auf der Homepage der Primarschule Unterlangenegg
Es freut uns sehr, haben Sie den Weg auf die Webseite der Primarschule Unterlangenegg gefunden. Wir sind eine kleine, ländlich gelegene Schule mit insgesamt fünf Klassen vom Kindergarten bis zur 6. Kl.
Die neusten Informationen über unsere Schule finden Sie unter AKTUELL.
Herzlich willkommen im Schuljahr 2022/23!
Miteinander Brücken bauen – oder auf gut Berndeutsch: ‘Zämä Brüggä bouä’, das möchten wir im neuen Schuljahr. Brücken können von einer Seite oder auch von beiden Seiten her gebaut werden. Auch wenn sie einseitig gebaut werden, sind sie dennoch immer von zwei Seiten begehbar. Brücken verbinden, sie überwinden einen Fluss, einen Graben, eine Trennung. Brücken machen Begegnungen möglich - sie können dabei helfen, Beziehungen zu erschaffen (von der einen Seite zur anderen). Brücken können als Mittel dienen eine andere Seite/Sichtweise zu sehen und zu verstehen. Sie lassen uns unseren Standpunkt, unsere Perspektive verändern. Von der anderen Seite aus betrachtet sieht die Welt anders aus.
Nach über zwei Jahren Corona mit seinen spürbaren gesellschaftlichen Auswirkungen, gerade im Bereich der Spaltung und einem nicht weit von uns entfernten Krieg, scheint uns das Bauen von Brücken, ein Miteinander, sinnbildlich als Überwindung von Differenzen und Trennung, wichtiger denn je. Denn gemeinsam geht alles besser.
So setzten wir uns im kommenden Schuljahr mit dem Jahresmotto ‘Zäme Brüggä bouä’ auf verschiedene Weise auseinander. Unter anderem legen wir einen Schwerpunkt auf das Thema Gewaltprävention. Dabei werden wir vom schweizerischen Institut für Gewaltprävention unterstützt und begleitet. Gerne informieren wir Sie näher dazu im Verlaufe des Jahres.
Wir freuen uns, dass wieder mehr Begegnungen mit Ihnen als Eltern möglich sind (und hoffen natürlich, dass uns Corona nicht wieder einen Strich durch die Rechnung machen wird). Dazu gehören neben den Elternabenden auch Schulbesuche, welche sehr erwünscht sind. Zudem richten die Klassenlehrpersonen, sowie die Schulleitung “Sprechstunden” ein, welche Ihnen als Eltern für Anliegen oder einen allfälligen Austausch zur Verfügung stehen (weitere Informationen dazu erhalten sie von den Klassenlehrpersonen). Die Schulleitung steht Ihnen jeweils donnerstags von 16 bis 17 Uhr (Ausnahmen sind möglich) für Gespräche, per Telefon oder persönlich vor Ort, zur Verfügung. Wenn Sie persönlich vorbeikommen möchten, bin ich für eine vorherige Anmeldung dankbar. Sollten Sie ein dringendes Anliegen haben, bin ich selbstverständlich auch an anderen Tagen erreichbar.
‘Zämä Brüggä bouä’: Auch Lächeln ist wie eine Art Brücke - denn es ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen. In diesem Sinne freuen wir uns auf viele persönliche Begegnungen.
Susanna Waldisberg
Schulleitung
Die neusten Informationen über unsere Schule finden Sie unter AKTUELL.
Herzlich willkommen im Schuljahr 2022/23!
Miteinander Brücken bauen – oder auf gut Berndeutsch: ‘Zämä Brüggä bouä’, das möchten wir im neuen Schuljahr. Brücken können von einer Seite oder auch von beiden Seiten her gebaut werden. Auch wenn sie einseitig gebaut werden, sind sie dennoch immer von zwei Seiten begehbar. Brücken verbinden, sie überwinden einen Fluss, einen Graben, eine Trennung. Brücken machen Begegnungen möglich - sie können dabei helfen, Beziehungen zu erschaffen (von der einen Seite zur anderen). Brücken können als Mittel dienen eine andere Seite/Sichtweise zu sehen und zu verstehen. Sie lassen uns unseren Standpunkt, unsere Perspektive verändern. Von der anderen Seite aus betrachtet sieht die Welt anders aus.
Nach über zwei Jahren Corona mit seinen spürbaren gesellschaftlichen Auswirkungen, gerade im Bereich der Spaltung und einem nicht weit von uns entfernten Krieg, scheint uns das Bauen von Brücken, ein Miteinander, sinnbildlich als Überwindung von Differenzen und Trennung, wichtiger denn je. Denn gemeinsam geht alles besser.
So setzten wir uns im kommenden Schuljahr mit dem Jahresmotto ‘Zäme Brüggä bouä’ auf verschiedene Weise auseinander. Unter anderem legen wir einen Schwerpunkt auf das Thema Gewaltprävention. Dabei werden wir vom schweizerischen Institut für Gewaltprävention unterstützt und begleitet. Gerne informieren wir Sie näher dazu im Verlaufe des Jahres.
Wir freuen uns, dass wieder mehr Begegnungen mit Ihnen als Eltern möglich sind (und hoffen natürlich, dass uns Corona nicht wieder einen Strich durch die Rechnung machen wird). Dazu gehören neben den Elternabenden auch Schulbesuche, welche sehr erwünscht sind. Zudem richten die Klassenlehrpersonen, sowie die Schulleitung “Sprechstunden” ein, welche Ihnen als Eltern für Anliegen oder einen allfälligen Austausch zur Verfügung stehen (weitere Informationen dazu erhalten sie von den Klassenlehrpersonen). Die Schulleitung steht Ihnen jeweils donnerstags von 16 bis 17 Uhr (Ausnahmen sind möglich) für Gespräche, per Telefon oder persönlich vor Ort, zur Verfügung. Wenn Sie persönlich vorbeikommen möchten, bin ich für eine vorherige Anmeldung dankbar. Sollten Sie ein dringendes Anliegen haben, bin ich selbstverständlich auch an anderen Tagen erreichbar.
‘Zämä Brüggä bouä’: Auch Lächeln ist wie eine Art Brücke - denn es ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen. In diesem Sinne freuen wir uns auf viele persönliche Begegnungen.
Susanna Waldisberg
Schulleitung